Inhaltsverzeichnis
ToggleSie möchten Ihre Arztpraxis sanieren oder neu gestalten?
7 hilfreiche Tipps, Tricks und Inspirationen zur Einrichtung Ihres Wartezimmers
Auch bei bester Planung lassen sich Wartezeiten nicht vollständig vermeiden. Das Wartezimmer wird daher zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Rezeption und Behandlungsraum. Durch eine gute Gestaltung des Wartezimmers können Sie Ihren Patienten die Ankunft, Entspannung und mentale Vorbereitung auf die Behandlung erleichtern.So gestalten Sie den Wartebereich optimal :
Tipp 1: Wertschätzung zeigen
- Patienten möchten heute wie Gäste behandelt, umsorgt und in jeder Phase ihres Besuchs umsorgt werden. Machen Sie den Wartebereich zu einer Wohlfühloase und vermitteln Sie Ihren Patienten durch Ihre Leistungen Ihre Wertschätzung. Oft sind es die kleinen, unerwarteten Aufmerksamkeiten, die den Unterschied machen. Bieten Sie zum Beispiel Wasser, Tee oder Kaffee an.
- Eine interessante Auswahl an Zeitungen und Zeitschriften gehört zur Grundausstattung. Passen Sie diese an die Vorlieben Ihrer Patienten an und aktualisieren Sie sie regelmäßig, damit sie aktuell und attraktiv bleibt. Haben Sie Ihre Lesebrille vergessen? Überraschen Sie Ihre Patienten mit einer Lesebrille, die Sie bereithalten.
- Neben dem Lesen von Zeitschriften ist das Surfen oder Streamen im Internet für viele Patienten die beliebteste Freizeitbeschäftigung im Wartezimmer. Kostenloses WLAN kann eine willkommene Option sein. Stellen Sie sicher, dass Sie die Zugangsdaten im Wartezimmer klar kommunizieren.
Tipp 2: Empfangen

Tipp 3: Entspannen

- Vermeiden Sie Reihen identischer Stühle entlang der Wände. Das wirkt einfallslos und wenig einladend. Sorgen Sie für Abwechslung durch unterschiedliche Sitzanordnungen. So kann jeder Patient nach Belieben entspannen oder formeller sitzen.
- Verwenden Sie unterschiedliche Farbschemata für die Sitzgelegenheiten und denken Sie daran, Beistelltische einzuplanen, auf denen Sie beispielsweise bequem eine Wasserflasche abstellen können.
Tipp 4: Privatsphäre ermöglichen

- Viele Menschen empfinden es als unangenehm, einen Raum mit vielen Fremden teilen zu müssen. Warum nicht etwas mehr Privatsphäre schaffen? Ein schöner Blumenkasten schafft Abstand zwischen den Sitzplätzen und bietet gleichzeitig etwas Privatsphäre.
- Bei einem sehr großen Wartezimmer empfiehlt es sich, dieses in verschiedene Bereiche zu unterteilen. Dies lässt sich beispielsweise durch eine Reihe von Pflanzkübeln erreichen. Wählen Sie am besten pflegeleichte Hydrokulturen oder Pflanzen mit sehr geringem Wasser- und Lichtbedarf.
- Alternativ können Sideboards auch als Raumteiler eingesetzt werden. Sie dienen außerdem als Aufbewahrungs- oder Präsentationsmöbel.
- Die Abtrennung des Raumes durch eine Glaswand dient zudem dem Schallschutz. So lässt sich beispielsweise ein Eltern-Kind-Raum optimal integrieren.
Tipp 5: Spielecke für Kinder

- Eine Kinderecke sollte in keinem Wartezimmer fehlen, denn das Warten in ungewohnter Umgebung ist für kleine Kinder besonders schwierig. Kindgerechte Möbel und Beschäftigungsmöglichkeiten sollten zur Grundausstattung gehören.
Tipp 6: Licht, Beleuchtung & Farbe

- Eine entspannende Lichtatmosphäre trägt dazu bei, Wartezeiten angenehmer zu gestalten. Natürliches und warmes Licht aus verschiedenen Lichtquellen sorgt für eine wohnliche, angenehme Atmosphäre. Fenster sollten daher unbedingt über die Möglichkeit verfügen, den Sonnenlichteinfall zu regulieren.
- Wenn der Warteraum keine Fenster hat oder diese nicht ausreichend Licht spenden, sollten Wand-, Decken- und Stehleuchten eingesetzt werden. Deckenleuchten sorgen für ausreichende Raumbeleuchtung, während Wand- und Stehleuchten den Raum akzentuieren. In jedem Fall sollte der Warteraum hell genug sein, damit die Patienten bequem und ermüdungsfrei lesen können.
- Dezente Farben bleiben der Klassiker für die Gestaltung einer Arztpraxis . Doch warum immer so zurückhaltend sein? Warum nicht eine Wand im Wartezimmer mit etwas Aufregendem gestalten und die Wartezeit so verkürzen?
Tipp 7: Sauberkeit & Ordnung

- Das Wartezimmer ist Ihre Visitenkarte. Es muss stets sauber, hygienisch, ordentlich und komfortabel wirken. Schulen Sie Ihr Personal entsprechend und fragen Sie Ihre Patienten nach Feedback.
- Wählen Sie für Ihre Möbel pflegeleichte, langlebige und hygienische Oberflächen. Da Warteräume stark frequentierte Räume sind, ist die Einrichtung starken Beanspruchungen ausgesetzt.
- Sorgen Sie mit einfachen Tricks für maximale Zufriedenheit. Zufriedene Patienten kommen wieder und sind zudem das beste Marketinginstrument für Ihre Praxis. Das erreichen Sie zum Beispiel mit perfekt aufeinander abgestimmten Systemmöbeln .
- Informieren Sie Ihre Patienten über Ihre Leistungen. Stellen Sie diese auf Ihrer Praxis-Website vor. Nutzen Sie Aufsteller am Empfang und im Wartebereich.
- Begrüßen Sie Ihre Patienten im Wartezimmer. Das ist eine nette Geste. So fühlen sich Ihre Patienten nicht vernachlässigt oder vergessen.